| Technischer Teil |
| |
| Begriffe: |
| Bewegungsfuge (nachfolgend als Fuge bezeichnet) |
Fuge zwischen Gebäude- oder Bauteilen zur Aufnahme von Dimensions-,
Form- und Lagerveränderungen dieser Teile, sowie zum Ausgleich
von Herstellungs- und Ausführungstoleranzen. |
| |
| |
| Zu den Bewegungsfugen gehören: |
| Anschlussfuge |
| Fuge zwischen in Material oder Funktion unterschiedlichen Bauteilen |
| |
| Arbeitsfuge |
Durch Arbeitsunterbruch (z.B. bei Ortbeton oder Gussasphalt)
bedingte Fuge ohne Fugeneinlage, sofern das später eingebrachte
Material nicht kraftschlüssig mit dem bereits eingebrachten verbunden wird |
| |
| -Bauteilfuge |
Fuge zwischen in Material oder Funktion gleichartigen Bauteilen
|
| |
- Flügelfalzfuge |
Fuge zwischen Flügel und Rahmen beim Fenster |
|
- Gebäudetrennfuge |
Fuge zwischen Bauwerken oder Bauwerksteilen, deren Auflager ebenfalls durch eine Fuge getrennt sind |
|
- Lagerfuge |
Horizontale Fuge zwischen einem Auflager und einem auf ganzer Länge aufliegenden Bauteil |
|
- Scheinfuge |
Sollbruchstelle in einem Bauteil, aus der beim Auftreten von Spannungen eine durchgehende Bewegungsfuge entstehen kann |
|
- Schwindfuge |
Durch Fugeneinlage in ganzer Tiefe in Ortbeton ausgebildete Fuge, die das Entstehen von Rissen infolge des Abbindeschwunds verhindern soll |
|
- Verglasungsfuge |
Fuge zwischen Flügel bzw. Rahmen und Verglasung beim Fenster |
|
-usw. (Auszug aus SIA V 274 / 1987) |
|
zurück |